Nach einer ziemlich langen Bauzeit von fast drei Jahren inklusive einigen Pausen ist der Triebwagen endlich fertig und kann auf Strecke gehen. Ich finde, der Aufwand hat sich gelohnt, es ist ein Supermodell geworden, das den Vergleich mit der Groß- oder Kleinserie nicht scheuen muss. Zum Abschluss gibt's noch eine Fotoserie und als weiteren Abschnitt noch Fotos auf der Strecke des zukünftigen Eigentümers.
Hier stelle ich nach der Abnahmefahrt die Bilder auf der Anlage des Auftraggebers ein.
Das war's mit der Erstellung des OHE 0520 Triebwagens. Jetzt wird's aber wieder Zeit sich von der Dieseltraktion zu verabschieden und sich wieder mehr der Epoche II und seinen Lokalbahnfahrzeugen und Dampfloks zu widmen. Ich hoffe, der Bericht hat euch Spaß gemacht, vielleicht kommt ja jemand von euch auf den Geschmack und kann noch einen der raren Polystyrol-Wagenkästen mit Dach und Fenstern irgendwo finden. Unterstützung zum Bau kann ich beisteuern.
Kommentar schreiben
Matthias Effelsberg (Montag, 04 August 2025 22:32)
Hallo
Super Modellbau, meine Hochachtung.
Wie kann man denn die Ausschnitte für die Türgriffe einfräsen?
Gruß Matthias
Bernhard (Montag, 04 August 2025 22:43)
Sieht toll aus klasse gebaut....
Robert Peter (Samstag, 09 August 2025 13:43)
Hallo Matthias, hallo Bernhard,
danke für euer Lob, es freut mich wenn euch der Triebwagen gefällt.
Zu den Taschen für die Türgriffe: Die Teile des Wagenkastens wurden aus Polystyrol CNC gefräst. Ohne numerische Steuerung kann man sowas nur durch Schwenken des Werkstücks erreichen. Das ist aber aufwendig und Zeitintensiv. Die Grundlage für den Triebwagen war ja ein Teilesatz mit Front- und Seitenteilen, Dach und Bodenplatte. Alles andere musste selbst gebaut werden, abgesehen von den Drehgestellen und einigen Messinggussteilen.
Viele Grüße, Robert