Bay. D VI "Garmisch" · 12. November 2023
Es ist schon wieder November und der Bau unserer Dampfloks geht ins 31. Jahr. Es wird Zeit, dass die erste Lok fertig wird und im Frühjahr 2024 einsatzbereit ist! Ein Schritt, den ich aufgrund mangelnder Erfahrung lange vor mir her geschoben habe, ist der Einbau der Rohre. Bei einer Spur7 Lok werden folgende Rohrdurchmesser verwendet: wasserführende Rohre vom Wasserkasten zur Fahrpumpe, zum Injektor und zur Handpumpe: 5 mm Rohre des Vakuum-Bremssystems vom Anstellventil zum Ejektor, die...
Neues im RAW · 12. November 2023
Hier seht ihr eine Übersicht neuer Einträge mit direktem Link in die Homepage. Damit ist es einfacher für euch, die neuen Themen zu finden. Der neueste Eintrag ist immer oben!
PwgBay06 13 21 · 22. Oktober 2023
Nachdem Karosserie- und Fahrwerksbau abgeschlossen sind, ist nun der Einbau von Stromabnahme über alle vier Räder, die Beleuchtung des Wagens und der Einbau des Decoders mit Schnittstellenplatine an der Reihe. In der Konzeption des Wagens habe ich unter der Inneneinrichtung einen Raum von 2 mm Höhe vorgesehen, um die Stromabnahme und die Leiterbahnen zum Decoder einbauen zu können. Außer den 0,3 mm Phosphorbronze-Drähten, die an der Innenseite der Radreifen angreifen, ist von der ganzen...
Aus dem NSM Forum und den Berichten von Arnold ist der Wendezug ja bereits bekannt. Ich beschreibe hier in den nächsten Wochen den Umbau zum o.g. Wendezug aus einer V80 und den neuen E36 Eilzugwagen von MBW. In der MIBA vom Mai 2005 ist ein Umbaubericht für H0 erschienen, der diente mir als Basis für den Umbau. Die V80 wird in das Jahr 1953 zurückversetzt, dadurch wird das dritte Spitzenlicht entfernt. Ebenso werden die Motorklappen auf der Motorhaube geöffnet und mit einer Motorattrappe...
Knochenwagen · 15. Oktober 2023
Ein Knochenwagen entsteht aus einem OSM Fahrgestell und einem Messing-Bausatz von O Scale Hobbyshop.
CLbay02a · 03. Oktober 2023
Die Lackierung ist beendet, jetzt folgt der letzte Teil: Die Endmontage und das Finish: Damit im Bedarfsfall Wagenkasten, Chassis und Inneneinrichtung auch wieder getrennt werden können, muss beim Zusammenbau aber auch beim Auseinanderbauen eine gewisse Reihenfolge eingehalten werden. Der Innenkasten mit der Inneneinrichtung, Decoder und Leuchtleiste sind komplett montiert. Der Innenkasten wird mit vier Schrauben von unten mit dem Chassis verbunden. Diese Einheit muss später nicht mehr...
CLbay02a · 03. Oktober 2023
Nachdem alle Bauaktivitäten beendet sind, steht die Lackierung an. Wie immer benutze ich die Nitroacryl Farben von Weinert und für Kleinteile, Inneneinrichtung und Fensterrahmen die TAMIYA Farben. Grundiert wird immer bei Messing-Wagen mit meinem Ätzprimer. In diesem Fall aufgrund der speziellen Bauweise gegenüber den Scholze-Wagen werden noch folgende Teile brüniert: Puffer, Achslager, Achshalter, Plattform-Ketten und Heizschlauch-Halter. Für einen Lokalbahnwagen der Epoche IIIa im...
PwgBay06 13 21 · 05. Juli 2023
Die Griffstangen sind für die einzelnen Varianten und Epochen relativ unterschiedlich geführt. Da sind natürlich detaillierte Zeichnungen äußerst hilfreich, allerdings lagen mir nur einzelne Bilder oder Zeichnungen vor, die nicht alle Details zeigten. Die besten mir bekannten Zeichnungen gibt es ja in den Büchern von Stefan Carstens. Da fasste ich den Entschluss, einfach mal bei Stefan Carstens nachzufragen ob es möglich wäre, seine Zeichnungen des Pwl unter Angabe von Copyright und...
PwgBay06 13 21 · 15. April 2023
Die Trittstufen an den Stirnwänden und deren Griffstangen sind in den Versionen des Pwg unterschiedlich: 1906: Je vier Trittstufen links und rechts an beiden Stirnwänden des Wagenkastens und das Trittbrett oben in der Mitte, die Griffstangen ragen über das Dach hinaus 1913: Je zwei Trittstufen links und rechts und das Trittbrett mittig auf halber Höhe, eine von links nach rechts durchgehende Griffstange über dem Trittbrett 1921: Wie bei Ausführung 1913, jedoch etwas andere Führung der...
PwgBay06 13 21 · 23. März 2023
Das Dach und die Dachkanzel sind der nächste Schritt auf dem Weg zum fertigen Wagen. Das Dach ist so konstruiert, dass es komplett einschließlich Dachkanzel abgenommen werden kann. Irgendwelche Dachspriegel, die am Wagenkasten festgelötet sind, würden es unmöglich machen, die Inneneinrichtung herauszunehmen. Dies muss aber für evtl. Reparaturen an der Stromabnahme und an der Elektronik möglich sein. Der PwgBay06 in der Variante von 1906 hatte eine Dachkanzel mit Fenstern an allen Seiten....